Montag, 30. Juni 2014

Sie sind nicht mehr....

Heute wurden die Leichen der drei verschwundenen Jungen Eyal, Gilad und Naftali gefunden. Sie wurden ermordet. 

Morgen endlich weg von hier...

Sicht vom Ölberg
Morgen ist der Tag, auf dem ich seit dem Oktober 2013 gewartet habe - mehrere Schlaflose Nächte, Tränen und anderes, und endlich geht es wieder nach Israel! Einen ganzen Monat lang werde ich dieses schöne Land geniessen können. Mein G-tt wird das schön! 

Bis zum Dezember war ich extrem deprimiert, die Zionssehnsucht war zu hoch; danach, besonders nachdem mir meine Eltern die Reise geschenkt haben, ging es mir besser, da ich nun wusste, dass es bald soweit ist. Leider war mir die Fahrschule noch im Weg - und leider wurde im Frühling nichts daraus. Jetzt ist es aber soweit. 

Besonders besser ging es mir ab dem 1. Mai - dort hat mich ein Freund von der Gemeinde in Kopenhagen mich mit zu meinem ersten Minjan in der Synagoge mitgenommen. Seitdem fühle ich mich generell viel besser - seitdem fühle ich mich wie eine blühende Blume, die sich nach jeden Kurs bei der Gemeinde mehr und mehr öffnet. Bei meiner Konversion in einigen Jahren hat sich die Blume dann endlich ganz geöffnet. 

Es gibt noch so vieles von meiner zukünftigen Heimat die ich noch nicht gesehen habe - da gibt es so einiges nachzuholen!

Sonntag, 29. Juni 2014

Reflektionen zu meiner Reise...

Vor der Chanukkiya am Brandenburger Tor, Channukkah 2013
In den letzten paar Tagen seit den letzten Shiur in Kopenhagen und jetzt kurz vor meiner zweiten Israelreise musste ich oft an folgendes denken: was währe, wenn ich meine jüdischen Ahnen nicht entdeckt hätte? Was währe ich jetzt? Hätte ich es irgendwann doch noch entdeckt? Was war der totale Auslöser bei mir?

Ich wusste schon als ich konfirmiert wurde, dass ich später eines Tages Religion wechseln würde - entweder zum Buddhismus oder zum Baha´ismus. Aber dennoch...habe ich nie antworten bekommen. Ich habe zwar immer am G-tt geglaubt und war abergläubisch, und dennoch habe ich gesucht und gesucht. Ich kannte zwar schon Teile der Geschichte des Jüdischen Volkes, der Shoah, die Religion, und sogar über Israel - und aus irgendeinen Grund war ich schon davor eher Positiv, wenn ich das Wort Israel hörte. 

Ich glaube, der entscheidende Augenblick für mich war, als ich das Lied "Shabat haMalka" von Ofra Haza hörte. Als ich das Lied hörte, war ich nicht nur von der umwerfenden Stimme der noch extrem jungen Ofra Haza begeistert - als ich es hörte, war mir, als würde was in mir erwachen. Die Töne hörte ich zum ersten Mal - und dennoch war mir so, als ob sie mir extrem vertraut waren. 

Zur gleichen Zeit lasen wir auch in der Schule im Religionsunterricht über das Judentum - und wenn ich jetzt zurückdenke, ist mir klar, dass uns das Bild das und da vom Judentum vermittelt wurde ein eher oberflächliches. Als wir nämlich von den 10 Geboten sprachen, hat unser Lehrer die Weisheit "du sollst nicht töten" mit der Situation im Gaza-Streifen verglichen, und irgendwie war unser Lehrer beim Judentum mehr gelangweilt als beim Christentum oder dem Islam. 

Mit 16 (zu dem Zeitpunkt hatte ich mir schon das lesen des hebräischen Alphabets beigebracht) suchte ich im Internet nach meinem Nachnamen "Kelmer" oder "Kellmer", und mir viel auf, dass die vielen Resultate oftmals Juden waren - so war da unter anderem auch der ehemalige Knesset-Politiker Mosche Kelmer, der in Polen geboren war. Und in Polen hat meine Familie auch ihre Wurzeln, bevor diese sich in Königsberg in Ostpreußen niederließen. Letztes Jahr hat ein DNA-Test jedenfalls bestätigt, dass wir jüdische vorfahren haben. 

Inzwischen frage ich mich, ob mein Vorfahr sich noch in Polen assimilierte, oder es erst in Königsberg gemacht hat. Mein Opa (z"l) wusste nichts von unseren jüdischen Ahnen - vielleicht haben es seine Eltern auch verschwiegen, da dies eine sehr schlimme Zeit war, Jude zu sein - oder nur ein Drittel. 

Mein Vater, und zwei meiner Onkel, gingen in ihrer Jugend mit Davidssternen. Mein Vater hatte sogar eine Tätowierung, die er aber später übermalen lies. Eine Bekannte von mir in Jerusalem sagte mir, dass die jüdische Seele schon damals versuchte rauszukommen. 

Anscheinend bin ich jetzt derjenige, der es nun vollenden wird. 

Ich kann mir jedenfalls ein Leben für mich ohne Judentum nicht mehr vorstellen - für mich gibt es kein Weg mehr zurück.

Musikkritik: Ultraviolence, Lana Del Rey (2014) (10/10)

Ihr Nachfolger von Born to Die (Paradise war ja lediglich eine EP), und zwar ein gelungener! Born to Die war 2012 definitiv ein Teil meines Soundtracks von dem Jahr, genau wie es die Paradise-EP 2013 war. Jetzt ist Ultraviolence definitiv ein Teil meines Soundtracks zu 2014.

Titelliste:
1. Cruel World
2. Ultraviolence
3. Shades Of Cool
4. Brooklyn Baby
5. West Coast
6. Sad Girl
7. Pretty When You Cry
8. Money Power Glory
9. Fucked My Way Up To The Top
10. Old Money
11. The Other Woman
12. West Coast (Radio Mix)
13. Black Beauty
14. Guns And Roses
15. Florida Kilos

Mit "Cruel World" fängt das Album richtig gut an. Ich verbinde mit dem Klang des Albums sehr gut die Hitze des Sommers, aus irgendeinen Grund. Eine sehr gute Dreampop-Nummer. Danach folgt der sehr melodiöse Titeltrack, der zudem auch ein sehr guter Ohrwurm ist. Ab hier bemerkt man, dass der Sound und die Stimmung des Albums um einiges düsterer ist als die beiden Vorgänger. Und mein G-tt, es funktioniert wirklich gut! Ob es nun Dreampoppige Balladen wie "Shades Of Cool" sind oder Alt. Rock wie "Sad Girl", das Album ist wirklich gelungen, jedes einzelne Lied ist ein Ohrwurm. "West Coast", die sehr melodiöse erste single Auskopplung, hat auch ein etwas verstörendes Intro - passt sehr gut zum düsteren Sound. "Fucked My Way To The Top" ist auch sehr gut gelungen - und ich sehe jetzt schon voraus dass falls dieses Lied je im Radio gespielt wird, dass dies in der Nacht sein wird.

Alles in allen der perfekte Start für eine neue Ära in der Karriere Lanas - letztes Jahr war die Born to Die würdig abgeschlossen. 

FILMKRITIK: The Human Resources Manager (Israel/Deutschland/Frankreich 2010) (8/10)

Alternative Titel: Shlichuto shel haMemuneh al Mash´abey Enosh, Die Reise des Personalmanagers, שליחותו של הממונה על משאבי אנוש

Regie: Eran Riklis
Produktion: Talia Kleinhendler, Haim Mecklberg, Elie Meirovitz, Estee Yacov-Mecklberg, Tudor Giurgiu ua.
Drehbuch: Noah Stollman nach dem Roman von A. B. Yehoshua
Musik: Cyril Morin
Darsteller: Mark Ivanir, Guri Alfi, Noah Silver, Gila Almagor, Rosina Kambus, Reymond Amsalem, Julian Negulescou, Irina Petrescu, Roni Koren, Ofir Weil, Sylwia Drori, Bogdan E. Stanoevitch, Dana Semo, Papil Panduru

Handlung:
Eine rumänische Gastarbeiterin wird während eines Terroranschlags getötet - und bekommt immer noch ihren Lohn von der Bäckerei in Jerusalem, die ihr Verschwinden nicht bemerkte. Der Personalmanager (Mark Ivanir) soll sie identifizieren, obwohl er sie nicht kannte. Die Bäckereibesitzerin (Gila Almagor) gibt ihn dann den Auftrag, den Leichnam nach Rumänien zu begleiten, um einen noch gröseren Skandal zu vermeiden. Dort werden er und ein Reporter (Guri Alfi) mit der Armut des Landes und mit dem Sohn der Toten (Noah Silver) konfrontiert.

Review:
Es war schon lange her, dass ich einen Roadmovie gesehen habe. Hier hat Eran Riklis (Lemon Tree, The Syrian Bride) einen wirklich guten gemacht, nach dem gleichnamigen Roman von A. B. Yehoshua, den ich leider noch nicht gelesen habe. Was mir besonders an der Geschichte gefällt ist die Tatsache, dass keiner der handelnden Rollen irgendwelche Namen haben. Passt schon sehr gut zur eigentlich recht tragischen Geschichte, die hier erzählt wird.

Die in Rumänien gedrehten Szenen (obwohl der Name des Landes nie erwähnt wird) sind sehr gut gelungen, und man sieht hier die nicht so glamourösen Seiten des Landes - obwohl es auch sein kann dass es so ist weil es Winter ist. Jedenfalls sind sie dennoch gelungen. Etwas Wärme kommt erst am Ende, wenn der Sarg und die Truppe ihr Ziel erreicht haben.

Mark Ivanir (Berlin Jerusalem) spielt die Rolle richtig gut - und dies ist auch eines seiner wenigen Hauptrollen. Ich glaube, er hat es hier auch richtig genossen mal die Hauptrolle zu spielen und mal aus sich raus zu kommen. Noah Silver spielt die Rolle für einen Anfänger auch richtig gut - und hier muss man bedenken, dass er zu Drehbeginn noch kein Wort rumänisch konnte. Guri Alfi ist auch sehr amüsant in der Rolle des nervigen, aufdringlichen Journalisten, der nur nach Skandalen sucht. Etwas unterfordert aber sehr gut sind hier Gila Almagor (Summer of Aviya, The House at Chelouche street, The Debt, Sh´Chur) und Reymond Amsalem (The Attack, 3 Mothers, My Lovely Sister), genau wie Rosina Kambus (All for my father).

Screenshots:

Samstag, 28. Juni 2014

FILMKRITIK: El laberinto del fauno (Spanien/Mexiko 2006) (10/10)

Alternative Titel: Pans Labyrinth

Regie: Guillermo del Toro
Produktion: Alfonso Cuarón, Bertha Navarro, Guillermo del Toro und Frida Torresblanco
Drehbuch: Guillermo del Toro
Musik: Javier Navarrete
Darsteller: Ivana Baquero, Maribel Verdú, Sergi López, Ariadna Gil, Doug Jones, Roger Casamajor, Alex Angulo, Federico Luppi, César Vea, Manolo Solo, Lina Mira, Francisco Vidal

Handlung:
Spanien, 1944, kurz nach dem Bürgerkrieg: die junge Ofelia (Ivana Baquero) zieht mit ihrer Mutter Carmen (Ariadna Gil) zum Landhaus ihres neuen Ehemannes, den faschistischen Hauptman Vidal (Sergi López), der noch die Rebellen in den Wäldern bekämpft. Romantisch ist Vidal an Carmen nicht sehr interessiert, er sieht in ihr lediglich die Möglichkeit einen Nachkommen zu kriegen. Kurz nach ihrer Ankunft freundet sich Ofelia sehr schnell mit der Magd Mercedes (Maribel Verdú) an - dessen Bruder in den Wäldern mit den Rebellen kämpft. Am selben Abend begegnet Ofelia einer kleinen Fee - die sie dann ins Labyrinth neben der Mühle mitnimmt. Dort trifft sie dann den dort lebenden Faun (Doug Jones), der ihr offenbart, sie sei die Wiedergeburt einer Feenprinzessin, die einst in die Welt der Menschen floh...

Review:
"El laberinto del fauno" ist wahrhaftig del Toro´s Magnum Opus. Es hat alles was sich das Herz eines Cineasten wünscht: gute Darsteller, gute Szenerien, gute Musik, gute Erzählkunst, und versteckte Symbolik. Ich sah den Film erstmals vor 5 Jahren, und habe ihn mir dann vor 2 Wochen wieder angesehen - und der Zauber vom ersten schauen war immer noch da. Es ist einer der besten Filme, die ich je gesehen habe - und mit diesen Film begann damals vor 5 Jahren dann auch mein Faible für spanische Filme. Ein Jahr nachdem del Toro diesen Film drehte, produzierte er El orfanato, der auch den selben Schauereffekt hat wie dieser hier hat.

Ivana Baquero wurde die Rolle der Ofelia definitiv am Leib geschrieben - es ist selten, dass eine so junge Schauspielerin eine so kraftvolle Darstellung geben kann. Man nimmt ihr jede Emotion ab - und so muss es sein. Maribel Verdú gibt hier auch eine fantastische Darstellung ab, und so weis man am Anfang nicht, ob ihre Rolle so gross wird - dem ist aber so. Sergi López ist auch unglaublich gut, als das wahre Monster der Geschichte.

Die Szene, die mir und den meisten anderen Zuschauern in Erinnerung bleibt, ist die Sequens der zweiten Prüfung: Ofelia soll einen Dolch finden, in einer Kammer wo ein großes Bankett zugerichtet ist. Am Ende des Tisches, vor dem Kamin, sitzt ein blasses, augenloses Monster. Einige Szenen zuvor war eine Szene, in der Hauptmann Vidal ebenfalls ein Bankett gibt - und sitzt genau in der selben Pose. Man muss bemerken, dass der Grossteil des Banketts Blutrot ist - und dann sieht man sich die Malereien an der Wand an: das Monster frisst sehr gerne Kinder. Und in der Ecke ist dann eine Shoah-Symbolik: ein Haufen Kinderschuhe. Man bedenke mal die Periode in die der Film spielt (...). Das Monster an sich ist eine Anspielung auf den Faschismus an sich - den man auch in der Figur des Vidal sieht. Allerdings ist die Figur des Vidal viel schrecklicher als die Riesenkröte oder das blasse Monster. Jedes der Monster tötet ohne bedauern. Die Szene in der das Monster zwei von Ofelias Feen frisst ist zudem eine Anspielung auf ein verstörendes Gemälde von Goya.

Alles in allen ist der Film wie gesagt eines der besten Filme die ich je gesehen habe. 10 von 10 Sternen.

Hier ist zudem eine Auflistung von der Symbolik des Films.

Screenshots:

10 Jahre Kopenhagen - hat sich mein Bild der Stadt verändert?

Diesen kommenden August ist es 10 Jahre her, dass ich die Koffer und alles andere gepackt habe und nach Kopenhagen gezogen bin, einen Monat ...